Presse
- Fußball: Einer der Ewigen 12. April 2021Dem DDR-Fußballerstar Joachim Streich zum 70. Geburtstag.
- Schon gelaufen: Nachschlag: Recherche gefragt 12. April 2021Der Völkermord in Ruanda lässt Frankreich noch nicht so schnell los. Die von Präsident Emmanuel Macron verfügte Öffnung diesbezüglicher Dokumente dürften für den Nachweis einer Mittäterschaft juristisch relevant werden.
- IG Druck und Papier: Auf die eigene Kraft vertrauen 12. April 2021Leonhard Mahlein galt als typischer Repräsentant der Arbeiterbewegung, der geprägt war durch Erfahrungen aus Zeiten von Wirtschaftskrisen und sozialem Elend, von faschistischem Terror und Krieg.
- Lyrische Hausapotheke: Sinnlose Überlegungen 12. April 2021Söder ist genau wie Schröder, / Höchstens noch ein bisschen blöder. / Besser wär’s mit ihm als jetzt. / Stimmt das so? Man ist entsetzt.
- Fußball: Einer der Ewigen 12. April 2021
Schlagwort-Archiv: Berg-Karabach
Wahlbeobachtung in Berg-Karabach
Am 03. Mai 2015 fanden in der international nicht anerkannten Kaukasus-Republik Berg-Karabach (Nagorno-Karabach) Parlamentswahlen statt. Das Europäische Zentrum für Geopolitischen Analyse e.V. entsandte auf Einladung der Zentralen Wahlkommission der Republik eine Wahlbeobachtungsdelegation unter Leitung des Vorsitzenden Piotr Luczak.
Die Delegation besuchte 3 Wahllokale in der Hauptstadt Stepanakert und 7 auf dem Lande. Allgemein lässt sich sagen, dass die Wahlem in den von uns besuchten Wahllokalen frei, geheim und gleich. Die Wahlurnen waren abgeschlossen, aber nicht überall versiegelt. Das in Berg-Karabach geltende Wahlgesetz schreibt die Versiegelung der Urnen nicht vor, sondern überlässt diese Frage den örtlichen Wahlkommissionen. Die von außen nicht einsichtbaren Wahlkabinen waren so aufgestellt, dass jeder Wähler und jede Wählerin seine/ihre Stimme geheim abgeben konnte. Um die Wahlscheine ausgehändigt zu bekommen, mussten die Wahlberechtigten ihren Pass vorzeigen, dessen Daten mit den Wahllisten abgeglichen wurden. Vertreter der kandidierenden politischen Parteien waren durch Vertreter anwesend, um zusätzlich den formalen und korrekten Ablauf der Wahlen zu kontrollieren.
Piotr Luczak
Veröffentlicht unter Osteuropa
Verschlagwortet mit Berg-Karabach, Wahlbeobachtung
Berg-Karabach und das Selbstbestimmungsrecht der Völker
Die im südlichen Kaukasus gelegene Republik Berg-Karabach (Fläche: 11.458 qkm; Einw.: ca 150.000) erklärte 1991 ihre Unabhängigkeit von Aserbaidschan, was in den neunziger Jahren immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen führte. Trotz Waffenstillstand kommt es immer wieder zu Übergriffen seitens der aserbaidschanischen Armee. Das hoch gerüstete Aserbeidschan pflegt immer noch eine kriegerische Sprache. Um die ständig wieder kehrenden Zwischenfälle an der Demarkationslinie in Zukunft zu verhindern, wäre die Stationierung von unabhängigen Blauhelmen sicherlich von Vorteil.
Der Autor des unten befindlichen Artikels, Harut Grigoryan, ist offizieller Repräsentant der Republik Berg-Karabach in Berlin.
Piotr Luczak

Harutyun Grigoryan LL.M. ist der Representant der Republik Berg-Karabach in Deutschland.
Der Konflikt zwischen Aserbaidschan und Berg-Karabach geht weit in die Geschichte zurück, seine aktuelle Phase begann aber im Februar 1988, als die aserbaidschanischen Behörden als Reaktion auf die friedlichen Forderungen des berg-karabachischen Volkes auf ein eigenes Recht auf Selbstbestimmung Massaker und ethnische Säuberungen gegen die Armenier in ganz Aserbaidschan organisierten, wobei Tausende von Menschen ermordet wurden. Die damals noch existierende sowjetische Zentralmacht unter Gorbatschow schaute zu bzw. weg. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Osteuropa
Verschlagwortet mit Berg-Karabach, Selbstbestimmung, Souveränität