Zwischen dem 01. 03. und dem 05. 03. 2013 besuchte eine Delegation des Zentrums für Geopolitische Analyse die Autonome Region Kurdistan im Norden Iraks. Ziel der Visite war die Teilnahme von Experten des Zentrums an den Regionalwahlen im April und Oktober 2013. Darüber hinaus wurde eine Vereinbarung getroffen, die den Kurdischen Mitarbeitern der sich im Aufbau befindlichen staatlichen Sozialeinrichtungen in einem im September 2013 in Berlin stattfindenden Seminar Gelegenheit geben soll, das deutsche bzw. Berliner Sozialsystem kennenzulernen und unter Umständen in Kurdistan auf der Basis der dort geltenden Bedingungen einzusetzen.
Aktuelles
- Klinikpolitik: »Wir sind alle Romana« [Online-Abo] 25. Januar 2021Klinikkonzern Asklepios entlässt Krankenschwester. Für die Betriebsrätin beginnen bundesweit Solidaritätsaktionen.
- Die nächsten Tage im Radio: Digitale Demagogen 25. Januar 2021Isaac Asimovs Roboteregesetze (etwa aus der Kurzgeschichte »Runaround«) gelten als Meilenstein der Science-Fiction-Literatur. Welche Folgen die programmierte Ethik haben kann, spielt das Hörspiel »In Vertretung …« durch.
- Programmtips: Vorschlag [Online-Abo] 25. Januar 2021Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
- Wirtschaft als das Leben selbst: Telefonieren [Online-Abo] 25. Januar 2021In Berlin gab es 1925 eine halbe Million Telefonanschlüsse, mit denen täglich 1,25 Millionen Gespräche geführt wurden. Berlin galt als »telefonwütigste Stadt der Welt«, so Rolf Lindner in »Berlin. Absolute Stadt«.
- Literatur: Die Angst abschütteln [Online-Abo] 25. Januar 2021Sebastian Barrys Roman »Tausend Monde« über den tiefsitzenden Rassismus gegen die amerikanischen Ureinwohner.
- IS-Anschlag: Terror in Bagdad [Online-Abo] 25. Januar 2021Regierung und internationale Vertreter verurteilen Anschlag in irakischer Hauptstadt.
- Klinikpolitik: »Wir sind alle Romana« [Online-Abo] 25. Januar 2021
Veranstaltungen
- Keine Veranstaltungen